Dies ist die Coaching-Qualifikation des Ruth Cohn Instituts. Wir übertragen TZI konsequent auf die persönliche Einzelberatung und ergänzen sie durch attraktive Konzepte und Methoden aus der Humanistischen Psychologie und der Systemischen Beratung.
29.04.2021
10:00 Uhr
07.05.2022
16:00 Uhr
Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
Wenn Sie in einem unserer Regionalvereine oder Fachgruppen Mitglied sind, wählen Sie bitte den Mitgliederpreis.
Sie können die für Sie passende Preisoption während der Buchung auswählen.
Preis brutto €2.750,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €2.750,00
Preis brutto €2.550,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €2.550,00
Die nächste Coaching-Qualifikation startet in der 2. Jahreshälfte 2022. Vormerkungen ab sofort unter arnulf@pro-greimel.de möglich.
Coaching hat sich zu einem Kerninstrument der Persönlichkeits- und Personalentwicklung in Organisationen und Unternehmen entwickelt. Coachs und Beraterinnen bietet Menschen in ihren Berufsrollen als Gestaltende, als Problemlöserinnen und als Verantwortungsträger eine verlässliche Unterstützung und Begleitung für begrenzte Zeit an, um in ihrer Aufgabe erfolgreich zu sein und sich als Persönlichkeiten weiterzuentwickeln. Das TZI-Coaching bietet diese Voraussetzung auf der Basis des Zertifikats in hervorragender Weise.
Für das Gelingen von Coaching-Prozessen ist eine professionelle, praxisbezogene Qualifikation die entscheidende Voraussetzung. Das Ruth-Cohn Institut hat dafür ein anspruchsvolles Programm „auf dem Stand der Kunst“ erarbeitet. Neben Erfahrungen in den Arbeitsfeldern der Coachees (Feldkompetenz) entwickeln TZI-Coachs eine Reihe von fundierten persönlichen, sozialen, methodischen und beratungsfachlichen Kompetenzen. Sie erhalten ein intensives Praxistraining und dazu Kenntnisse der Psychologie, der Soziologie, der Führungslehre und der systemischen Beratung.
Gut aufbereitete Informationen, eingehende Selbstreflexion, wertschätzendes Feed-back und reichhaltiges Begleitmaterial sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Die Kursreihe eröffnet vielfältige Gelegenheit zum persönlichen Lernen, Coachen und Gecoachtwerden.
Zielgruppen der Qualifikation:
- Interessent*innen für den Beruf eines Coachs (betriebsintern oder freiberuflich)
- Führungskräfte (im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft) und Selbständige, die ihre Führungsfähigkeit, ihre soziale Kompetenz und ihre Rolle als Begleiter*in und Coach ihrer Mitarbeiter weiterentwickeln wollen.
- Lehrende, Personalentwickler*innen, Theolog*innen, Sozialarbeiter*innen, die ihre Kompetenz in der Einzelberatung vertiefen und ihr Urteil in der Auswahl von Coachs vertiefen wollen.
Die Coaching-Qualifikation wird 2021 zum zehnten Mal durchgeführt. Die Lehrcoachs bringen vielfältige Erfahrung aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern mit. Die Absolvent*innen erfüllen mit dem Abschlusszertifikat die Voraussetzung, das geschützte Label „Professionelles Coaching mit TZI“ zu erwerben.
Setting:
Zweitägiger Basiskurs (außer für Teilnehmende des Beratungskurses von Arnulf Greimel)
Vier Module zu je drei Tagen, dazwischen begleitende lokale Intervisions- und Trainingstage nach Vereinbarung (insgesamt ca. 20 Tage)
Ziele des Qualifikationsprogramms:
Basiskurs: 12. bis 13. Februnar 2021
Idee und Grundlagen des TZI-Coachings (nicht für Teilnehmende des Beratungskurses von Arnulf Greimel, Ermäßigung € 260,00)
Seminarziele: Struktur und Vorgehensweise des TZI-Coachings kennenlernen: Methodik, Unterscheidung zu anderen Beratungsformaten, Haltung, Werte, Handlungsebenen.
Modul 1: 09. bis 11. September 2021
Coaching als personenorientierter Beratungsprozess im beruflichen Feld
Seminarziele: Überblick über die Elemente der Qualifikation, Klärung von Arbeitsweise und Erfolgskriterien. Der Begriff Coaching, die Abgrenzung als spezifisches Beratungsformat im beruflichen Feld. Kontaktaufnahme und Integration der Seminargruppe.
Modul 2: 06. bis 08. Januar 2022
Coaching und Persönlichkeit: der Coach als Partner*in und Prozessbegleiter*in
Seminarziele: Coaching als Beziehungs-Prozess kennenlernen. Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der persönlichen Prägung des Beratungshandelns. Die Anwendung von Persönlichkeitstypologien als Orientierung und Werkzeug. Die Persönlichkeit des Klienten als Ausgangspunkt des Coachings. Themenzentrierte Interaktion als ethisch-pragmatische Orientierung in der Beratung.
Modul 3: 05. bis 07. Mai 2022
Coaching-Kompetenz entwickeln: Prozessgestaltung im Coaching-Dialog
Seminarziele: Das Repertoire der Mittel und Methoden des Coachings kennenlernen und erproben mit Schwerpunkt auf Analyse und Ideenfindung. Sich das spezifische Spektrum der TZI für das Coaching erschließen. Die Bedeutung des Schlüsselthemas als Kern des Coaching. Aufstellungsarbeit und Coaching mit dem „Inneren Team“.
Modul 4: tbc.
Coaching-Interventionen: Chancen der Prozess-Steuerung und -Reflexion
Seminarziele: Störungen in Coaching-Prozessen erkennen und bearbeiten können. Eine Einschätzung gewinnen, wann welche Intervention gefordert ist. Verschiedene Optionen des Intervenierens kennen und anwenden lernen. Prozess-Reflexion und -Dokumentation adäquat einsetzen. Routine gewinnen. Coaching-Prozesse angemessen würdigen und gut abschließen.
Beginn am 1. Tag um 10 Uhr, Abschluss am letzten Tag um 16:00 Uhr. Vorabendanreise möglich.
Für die TZI-Ausbildung werden je nach Voraussetzung bis zu 3 Kurse (a´ 18 Einheiten) angerechnet. Die Grundausbildung in TZI (Zertifikat) ist für diese Qualifikation eine sehr gute Voraussetzung.
Diese Kursreihe ist ein Angebot des Ruth-Cohn-Institut Württemberg e.V. in Bad Boll. Für Informationen und eine persönliche Ausbildungsberatung wenden Sie sich gerne an uns: arnulf@pro-greimel.de, info@burkhard-beratung.de
Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Deutschland